Demographischer Ursprung

 

Die Konzentration von Namen in einer Region lässt immer Herkunft schließen.
Wenn wir uns diese demographische Karte von Prof. Kazimierza zum Namen
Kierczynski einmal genauer ansehen, erkennt wir eine Häufung des Namen im
Gebiet um Kaliskie und Poznanskie. Welche um 1815 im Grenzbereich zwischen Posen und dem autonomen Königreich Polen lag und Kalisch bzw. Posen hieß.
 
Im Laufe der Jahre wechselte dieses Gebiet zwischen Deutschen, Polen und
Russen ständig.
 
Da die mir letzten bekannt gewordenen Quellennachweise auf den Ort Leszcze verweisen, können wir den Ursprung unseres Namens Kierczynski in diesem Gebiet zu jetzigen Zeitpunkt festmachen.
 

 

Zeitreise durch die Geschichte oder Versuch einer Annäherung

 

Das Gebiet um Leszcze (Lautschrift = Lesche) ändert im Laufe seiner Geschichte
ständig die „Lehnherren“ heute als Finanzamt bekannt.  So gehörte  abwechselnd
 Leszcze zu Polen Russland und Preußen. Jedoch haben sich im Laufe der Zeit
(17. Jahrhundert) kleine Enklaven mit Russen, Polen und  Deutschen gebildet um
hier ihre Traditionen und Bräuche zu pflegen.
Das die Kierczynskis der deutschen Gruppe angehörten, zeigten die Heiraten mit
Partnern welche deutsche Familiennamen hatten.
 
Heute ist Leszcze ein Ortsteil von Koscielec und gehört zum Wojewodschaft
Wielkoposlkie (Großpolen). Bis zum Wojewoden haben es unsere „Namensgleichen“
136 km. Dieser sitzt in Posnan (Posen).
 
Mit unserer Zeitreise wollen wir die politische Entwicklung um das Gebiet unseres
Ursprunges etwas aufhellen und der Ursache des Namenswechsel von Kierczynski in
Kirsch verstehen lernen.
 

Zeitreise durch die Geschichte

 

CE1772

 

 

 

 

 

 

 

CE1795

 

                                        Karte Ost-Mitteleuropas des Jahres 1772 -
                                        Das Königreich Polen ist weiß (Russland grün,
                                        Österreich gelb, Sachsen braun und Preußen blau)
                                        gekennzeichnet. Die heutigen politischen Grenzen
                                        werden durch rote Linien dargestellt
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                Mittel-Osteuropa 1795 (nach der letzten polnischen Teilung)

 

CE1815

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                        Die Situation nach dem Wiener-Kongress 1815.
   
                                Das Gebiet des autonomen Königreichs Polen ist grau.
 

 

 

 

CE1920

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                        östlichen Zentraleuropas um 1920